Die Bedeutung von persönlichen Werten im Coaching-Prozess: Mit dem St. Galler Coaching Modell® nachhaltige Veränderungen erreichen
- Daniel Sperandio
- 23. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Persönliche Werte sind der Kompass unseres Lebens. Sie beeinflussen, wie wir Entscheidungen treffen, Beziehungen gestalten und unsere Ziele verfolgen. Im Coaching-Prozess spielen diese Werte eine zentrale Rolle, denn nur wer im Einklang mit seinen innersten Überzeugungen handelt, kann nachhaltige Veränderungen erreichen. Ein bewährtes Werkzeug zur Identifikation und Nutzung persönlicher Werte ist das St. Galler Coaching Modell® (SCM®). In diesem Artikel erfährst du, warum Werte im Coaching so wichtig sind und wie das SCM® dabei unterstützt, diese effektiv in den Veränderungsprozess einzubinden.
Warum persönliche Werte im Coaching-Prozess entscheidend sind
Persönliche Werte geben unserem Leben Richtung und Bedeutung. Sie beeinflussen unser Verhalten, unsere Prioritäten und unsere Motivation. Im Coaching-Prozess ist das Verständnis dieser Werte deshalb essenziell:
Klarheit und Selbstbewusstsein:
Wer seine Werte kennt, versteht sich selbst besser und kann klarere Entscheidungen treffen.
Innere Motivation:
Ziele, die mit den eigenen Werten übereinstimmen, werden mit mehr Leidenschaft und Ausdauer verfolgt.
Authentizität und Zufriedenheit:
Handlungen, die den persönlichen Werten entsprechen, fördern ein erfülltes und authentisches Leben.
Doch oft sind uns diese Werte nicht bewusst. Hier kommt das St. Galler Coaching Modell® ins Spiel.
Das St. Galler Coaching Modell im Überblick
Das SCM® wurde entwickelt, um individuelle Veränderungsprozesse ganzheitlich zu begleiten. Es basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie, Soziologie und Neurowissenschaften. Im Zentrum steht der Mensch mit seinen individuellen Werten, Bedürfnissen und Zielen.
Es unterscheidet sich von anderen Coaching-Ansätzen, da es nicht nur kurzfristige Lösungen anstrebt, sondern nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Dabei spielen persönliche Werte eine Schlüsselrolle.
Wie das SCM® hilft, persönliche Werte zu identifizieren
Es werden verschiedene Methoden verwendet, um tief verwurzelte Werte ans Licht zu bringen:
Reflexionsfragen:
Was ist mir im Leben wirklich wichtig?
Welche Situationen haben mich besonders stolz oder zufrieden gemacht?
Welche Entscheidungen habe ich in der Vergangenheit bereut – und warum?
Wertehierarchien erstellen:
Durch strukturierte Übungen werden die wichtigsten Werte priorisiert. So wird deutlich, welche Werte bei Konflikten Vorrang haben sollten.
Werte-Visualisierung:
Kreative Techniken wie das Erstellen von Vision Boards helfen, die eigenen Werte bildlich darzustellen und greifbarer zu machen.
Werte nutzen, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen
Sobald die persönlichen Werte identifiziert sind, zeigt das SCM® auf, wie diese im Veränderungsprozess genutzt werden können:
Ziele im Einklang mit Werten setzen:
Nur wenn Ziele den eigenen Werten entsprechen, werden sie langfristig verfolgt. Das SCM® unterstützt dabei, realistische und wertebasierte Ziele zu definieren.
Blockaden überwinden:
Oft verhindern unbewusste Glaubenssätze Fortschritte. Das SCM® hilft, diese zu erkennen und durch werteorientiertes Handeln aufzulösen.
Langfristige Motivation sichern:
Veränderungen sind herausfordernd. Doch wer seine Werte als Anker nutzt, bleibt auch in schwierigen Zeiten motiviert.
Fazit: Nachhaltige Veränderung durch werteorientiertes Coaching
Persönliche Werte sind der Schlüssel zu einem erfüllten und authentischen Leben. Im Coaching-Prozess bilden sie das Fundament für nachhaltige Veränderungen. Das SCM® bietet einen strukturierten Ansatz, um diese Werte zu identifizieren und gezielt in den Entwicklungsprozess zu integrieren.
Suchst du nach einem Coaching-Prozess, der nicht nur oberflächliche Lösungen bietet, sondern tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen ermöglicht? Dann ist das St. Galler Coaching Modell® genau das Richtige für dich. Entdecke, wie deine persönlichen Werte zum Kompass für ein erfülltes Leben werden können!

Comments